80 Prozent der im Ausland studierenden Deutschen bleiben maximal sechs Monate
Deutsche Studierende, die es zum Studium ins Ausland zieht, bleiben selten länger als sechs Monate. Der Großteil der auslandsmobilen Studierenden bleibt oftmals nur zwei Monate zum Studium.
05.09.2017 Bundesweit Pressemeldung Bundesministerium für Bildung und ForschungDiese Erkenntnis förderte der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Bericht "Wissenschaft weltoffen" zu Tage. Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Deutschen Zentrum und Wissenschaftsforschung (DZHW) zusammengestellten Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung werden jährlich in einem Bericht veröffentlicht. Die beliebtesten Länder für Auslandsaufenthalte waren dabei Großbritannien, Frankreich, Spanien und die USA. 2013 beschlossen Bund und Länder eine gemeinsame "Strategie der Wissenschaftsminister/-innen für die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland". Ein Ziel ist die weitere Steigerung der Studierendenmobilität nach und von Deutschland ins Ausland. Durch Auslandsaufenthalte während des Studiums entwickeln angehende Akademikerinnen und Akademiker zusätzliche Kompetenzen. Zudem werden internationale Erfahrungen immer wichtiger auf dem Arbeitsmarkt und in der Wissenschaft.
Mehr Infos: www.bmbf.de/de/deutsche-hochschulen-sind-weltoffen-1043.html
- Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- Plötzlich ist Schluss
- Ein Ungeist breitet sich aus
Keine Kommentare vorhanden