Klassenfahrt for Future
Nachhaltigkeit und Ressourcen-Bewusstsein sind Trend bei der derzeitigen Schülergeneration. Diese Themen lassen sich gut mit einer Klassenfahrt verbinden. Von Benigna Daubenmerkl
09.07.2019 Bundesweit Artikel didacta – Das Magazin für lebenslanges LernenVor 32 Jahren definierten die Vereinten Nationen im Brundtland-Bericht den Begriff „nachhaltige Entwicklung“ als eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt und dabei auch die zukünftiger Generationen berücksichtigt. Diese Themen – so zeigen die akuellen Fridays for Future-Demos – bewegen derzeit die Jugendlichen. Das große Interesse der Schülerinnen und Schüler an Nachhaltigkeit und einem schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen trifft auf ein wachsendes Angebot für Klassenveranstaltungen und Konzepte für Klassenfahrten. didacta zeigt eine Auswahl interessanter Angebote für Schulfahrten mit Schwerpunkt soziales und ökologisches Lernen.
Umwelt-Jugendherbergen
Die Jugendherbergen der Themenwelt Umwelt & Natur bieten Programme an, die umweltverträgliches, nachhaltiges und sozialverantwortliches Handeln vermitteln. Sie legen Wert auf gesunde Verpflegung, effiziente Energienutzung und den schonenden Umgang mit Ressourcen in ihren Häusern. Umweltpädagogen lassen Schülerinnen und Schüler Flora und Fauna komplexer Ökosysteme erleben. Sie sammeln gemeinsam beispielsweise Pflanzen und Muscheln im Watt, um sie später im Wasserlabor unter dem Mikroskop zu betrachten. Förster pflanzen gemeinsam mit Kindern Bäume, Naturpädagogen veranstalten Kräuter-Wanderungen oder organisieren Survival-Touren. 17 Häuser sind BNE-zertifiziert.
www.jugendherberge.de/inspiration/profil-umwelt
Naturfreundehäuser in Deutschland
Von den rund 400 Naturfreundehäusern in Deutschland bieten viele Standorte auch Programme für Klassenfahrten an. Der Verband der Naturfreunde engagiert sich für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur. Die einzelnen Häuser bieten Programme für verschiedene Altersgruppen an: jahreszeitliche Naturführungen, Forschungsralleys im Wald, Naturerlebniswanderungen an der Ostsee oder Fledermaus- und Seeadler- Beobachtungen.
www.naturfreunde.de/klassenfahrten
Rhöniversum-Häuser
Zum Rhöniversum haben sich zwei Schullandheime und eine Umweltbildungsstätte im Biosphärenreservat Rhön zusammengeschlossen. Ihr Ziel: nicht nur Wissen über ökologische Zusammenhänge, sondern darüber hinaus Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu vermitteln. Die drei Häuser bieten ein vielfältiges Bildungsprogramm für Schulklassen an, wobei einzelne Module oder ganze Projektwochen zu Themen wie Wasser, Energie oder Ernährung gebucht werden können. Es gibt Vorträge, Workshops, Seminare und Exkursionen rund um Umwelt und eine nachhaltige Lebensweise, die die natürlichen Ressourcen der Erde schont. Die mitten im Naturpark Bayerische Rhön gelegenen Häuser werden komplett nachhaltig geführt.
www.rhoeniversum.de
Die Ökobilanz der Klassenfahrt berechnen:
- Öko-Bilanz von Bahnreisen: www.ecopassenger.org
- Öko-Bilanz von Auto, Flug, Schiff und Busreise (wenn man den Dieselverbrauch kennt): www.klimanko.de
Weitere Anregungen für nachhaltige Klassenfahrten:
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) – Friends of the Earth Germany: Themen, Tipps, Ideen für Aktionen und Programme auf Klassenfahrten – siehe auch den jeweiligen Landesverband
www.bund.net - Das zentrale Portal zum globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Bildungsmaterialien und Referentenvermittlung
www.globaleslernen.de - Welthungerhilfe: Unterrichtsmaterialien zu Hunger, nachhaltiger Landwirtschaft und Lebensmittelverschwendung
www.welthungerhilfe.de/informieren/themen/gesunde-ernaehrung-sichern
Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht in:
didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 2/2019, S. 50-52, www.didacta-magazin.de
- Klimaproteste: „Junge Menschen werden klein gehalten“
- „Eigentlich müsste es ein eigenes Fach ‚Klimawandel‘ geben.“
- Karliczek: Bildung ist Grundlage nachhaltigen Handelns
Keine Kommentare vorhanden