NRW: 6,4 Prozent der Schulabgänger waren ohne Hauptschulabschluss
Im Sommer 2008 gingen in Nordrhein-Westfalen 14 300 Jungen und Mädchen ohne Hauptschulabschluss von einer allgemeinbildenden Schule ab. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das zwei Prozent weniger als ein Jahr zuvor (Sommer 2007: 14 600). Damit ging von den rund 223 500 Schülerinnen und Schülern, die im letzten Jahr aus den allgemeinbildenden Schulen in NRW entlassen wurden, etwa jede(r) sechzehnte (6,4 Prozent) ohne Hauptschulabschluss ab.
04.03.2009 Pressemeldung Information und Technik Nordrhein-WestfalenJungen schnitten dabei schlechter ab als Mädchen: Von den männlichen Abgängern musste jeder Dreizehnte, von den weiblichen jede Zwanzigste ohne mindestens einen Hauptschulabschluss in der Tasche von der Schule abgehen.
Geschlecht | Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss | Schul- abgänger insgesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
zusammen | davon | ||||
ohne jeglichen Abschluss | Förderschulabschluss mit Förderschwerpunkt | ||||
Lernen | geistige Entwicklung | ||||
Sommer 2007 | |||||
Mädchen | 5 553 | 2 673 | 2 152 | 728 | 110 558 |
Jungen | 9 028 | 4 661 | 3 305 | 1 062 | 112 974 |
Zusammen | 14 581 | 7 334 | 5 457 | 1 790 | 223 532 |
Sommer 2008 | |||||
Mädchen | 5 681 | 2 861 | 2 141 | 679 | 111 668 |
Jungen | 8 615 | 4 456 | 3 125 | 1 034 | 111 784 |
Zusammen | 14 296 | 7 317 | 5 266 | 1 713 | 223 452 |
Nahezu die Hälfte (7 000) der 14 300 Abgänger ohne Hauptschulabschluss erreichte 2008 einen Abschluss an Förderschulen, an denen je nach Förderschwerpunkt ein Hauptschulabschluss gar nicht erreicht werden kann. 1 700 dieser Jugendlichen erzielten dabei einen Abschluss im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und 5 300 einen im Förderschwerpunkt Lernen. 7 300 junge Menschen verließen im Sommer 2008 die Schule ohne jeglichen Abschluss, das waren - wie im Vorjahr - 3,3 Prozent aller Schulabgänger.
Ergebnisse für Gemeinden, Städte und Kreise finden Sie im Internet unter: www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2009/pdf/36_09.pdf
Keine Kommentare vorhanden