"Talent im Land"-Stipendiaten als Botschafter gelungener Integration
Beim Festakt zur Aufnahme der 30 neuen "Talent im Land"-Stipendiaten in der Residenz München haben sich das Bayerische Kultusministerium und die Robert Bosch Stiftung, klar zu dem Ziel bekannt, junge Menschen mit Migrationshintergrund bestmöglich zu fördern und ihre Begabungspotenziale voll auszuschöpfen.
10.05.2010 Pressemeldung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und KultusKultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber hob in seiner Rede die Bedeutung hervor, die den "gesamtgesellschaftlichen Schlüsselthemen Bildung und Integration" zukommt: "Der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration liegt in der Bildung." In einem rohstoffarmen Land wie Bayern sei der Rohstoff Geist außerordentlich kostbar. Kein Talent dürfe verloren gehen. Schon deshalb sei eine zukunftsweisende und nachhaltige Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien "Wesensbestandteil bayerischer Bildungspolitik". In diesem Zusammenhang würdigte Staatssekretär Dr. Huber das Programm "Talent im Land - Bayern" mit seinen vielfältigen Bildungsangeboten als "wertvollen Baustein im Gesamtkonzept zur schulischen Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund", das der Bayerische Ministerrat am 17. März 2009 verabschiedet hat. Dr. Huber lobte die Leistungsfreude, das soziale Engagement und die vielfältigen Interessen der Stipendiaten, verpflichtete sie jedoch zugleich auf ihre Vorbildrolle: "Als Botschafter gelungener Integration können Sie Mitschüler und Freunde motivieren und ihnen zeigen, dass sich der Einsatz lohnt."
Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, stellte heraus: "Wenn wir über Bildung und berufliche Erfolgskarrieren sprechen, dann bleiben wir noch immer schnell in überholten Denkmustern und alten Unterscheidungen zwischen Inländern und Zugewanderten verhaftet. Wir sollten aber die Talente aller Bürger in unserem Land fördern und alles daran setzen, dass fähige und begabte Schülerinnen und Schüler ihr Potenzial einsetzen; dass sie sich engagieren und das Gemeinwesen mitgestalten."
Die aus mehreren hundert Bewerbern ausgewählten 30 Stipendiaten des aktuellen Jahrgangs stammen aus 19 Nationen. Die jungen Menschen und ihre Familien sind beispielsweise aus Afghanistan, Palästina, dem Kosovo oder dem Irak gekommen. Sie haben teilweise Unterdrückung, Krieg und Flucht erfahren müssen, haben nun aber in Bayern eine zweite Heimat gefunden. Sie besuchen eine Hauptschule, Realschule, ein Gymnasium oder eine Berufliche Schule und streben das Abitur an. Im Rahmen von "Talent im Land - Bayern" werden sie sowohl finanziell durch ein monatliches Bildungsstipendium als auch ideell durch ein umfangreiches Studienprogramm in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Ob auf gesellschaftspolitischen Seminaren, bei Studientagen und Bildungsreisen, während einer Opern-Werkstatt in der Bayerischen Staatsoper oder bei einem Outdoor-Seminar zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Teamfähigkeit - immer sind die Stipendiaten in ihrer ganzen Persönlichkeit gefordert und profitieren von den unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen.
Die 30 neuen Stipendiaten im Programm sind:
Name | Vorname | Ort | Schule |
---|---|---|---|
Oberbayern | |||
Adil-Gholam | Nazdar | Germering | Max-Born-Gymnasium |
Alizadeh | Farzaneh | München | Gymnasium Fürstenried-West |
Gashi | Fatos | Freilassing | Knabenrealschule Freilassing |
Hofmann | Vanessa | München | Asam-Gymnasium |
Ibrahim | Esma | München | Asam-Gymnasium |
Jegaseelan | Kajani | München | Riemerschmid-Wirtschaftsschule |
Judas da Silva | Bernardino | München | Maximiliansgymnasium |
Keceli | Sercan | Taufkirchen | Gymnasium Oberhaching |
Konarev | Kristina | Ingolstadt | Freiherr-von-Ickstatt-Realschule |
Rimaru | Raluca | Ingolstadt | Apian-Gymnasium |
Tariq | Bilal | Vaterstetten | Humboldt-Gymnasium |
Witte | Isabella | München | Willi-Graf-Gymnasium |
Oberfranken | |||
Abu-Hossin | Sabrin | Merkendorf | Maria-Ward-Gymnasium Bamberg |
Büyük | Tutku | Hof | Schiller Gymnasium |
Cüre | Edanur | Coburg | Gymnasium Ernestinum |
Malekas | Steven | Bischberg | Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg |
Tavsancioglu | Sultan | Bayreuth | Markgräfin-Wilhelmine-Gym. |
Mittelfranken | |||
Brytanchuk | Stella | Nürnberg | Willstätter-Gymnasium |
Dzierzawa | Jessica | Nürnberg | Lothar-von-Faber-Schule |
Fitil | Demet | Buckenhof | Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf |
Hofmann | Alexander | Nürnberg | Sigena-Gymnasium |
Major | Elena | Nürnberg | Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg |
Unterfranken | |||
Azimi | Lieda | Kitzingen | Kaufmännische Schule Bad Mergentheim |
Puschmann | Alexandra | Alzenau | Spessart-Gymnasium Alzenau |
Scherbach | Anastasia | Schweinfurt | Celtis-Gymnasium |
Schwaben | |||
Bellaqa | Sefedin | Gundelfingen | Volksschule am Schlachtegg |
Loiko | Veronika | Augsburg | Gymnasium bei St. Anna |
Yildiz | Emel | Burtenbach | Simpert-Kraemer-Gymnasium Krumbach |
Oberpfalz | |||
Gancheva | Gloriya | Regensburg | Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg |
Kremenchuttskaya | Lilija | Weiden | Elly-Heuss-Gymnasium Weiden |
Dr. Tobias Haaf
Programmleitung "Talent im Land - Bayern"
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Stephanie Ferdinand
Pressereferentin
Robert Bosch Stiftung
Sylvia Schnaubelt
Stellv. Pressesprecherin
Pressestelle des Bayerischen Kultusministeriums
Kontakt:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstr. 1
80333 München
Telefon: 089/2186-2089
E-Mail:
Keine Kommentare vorhanden