Die Deutsche Telekom Stiftung wurde im November 2003 gegründet, um den Bildungs-, Forschungs- und Technologiestandort Deutschland zu stärken. Mit einem Kapital von 100 Millionen Euro gehört sie zu den größten Unternehmensstiftungen in Deutschland. Die Stiftung setzt sich gleichermaßen für die Breiten- wie die Spitzenförderung ein und arbeitet entlang der Bildungskette in den vier Schwerpunkten Frühe Förderung, Weiterführende Schule, Hochschule und Innovation.
Die Schulen schaffen es nicht ausreichend, Kinder und Jugendliche zum Lernen zu motivieren – und das, obwohl sie von ihnen als zentraler Ort für das Lernen wahrgenommen werden. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung hervor.
mehr
Das Lernen zu Hause kommt bei Kindern und Jugendlichen gut an, auch wenn ihnen der Austausch mit den Mitschülern und Lehrkräften extrem fehlt. Etwa 3,5 Stunden lernen Schülerinnen und Schüler nach eigenen Angaben pro Tag, sie tun das überwiegend strukturiert und sehen sich dabei technisch gut aufgestellt.
mehr
Lehrkräfte fordern feste Ansprechpartner für technische und pädagogische Unterstützung – Mittel aus dem DigitalPakt müssten auch für Personal verwendet werden dürfen – Fortbildungen decken Wissensbedarf noch nicht – Digitalisierung muss Teil der Schulentwicklung sein.
mehr
Schülerinnen und Schüler, die besonders begabt bzw. leistungsbereit sind und deshalb schon während der Schulzeit ein Frühstudium an einer Universität aufnehmen, entscheiden sich dabei besonders häufig für die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
mehr
Die Lehrkräfte in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz bewerten das eigene Lehren und Lernen mit digitalen Medien deutlich besser als ihre Kollegen in den übrigen 13 Bundesländern. Das ist eines der Ergebnisse von „Schule digital – Der Länderindikator 2017“.
mehr
Die offene Kinder- und Jugendarbeit leistet einen grundlegenden Beitrag zur Bildung vieler junger Menschen in Deutschland. Davon profitieren vor allem diejenigen, die sich in der Schule schwertun.
mehr
Repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt hohe Fortbildungsbeteiligung und Zufriedenheit, aber geringe Effektivität der Maßnahmen – zu wenig Zusammenarbeit im Kollegium
mehr
„Mein Opa war ein Maulwurf“ – das Projekt der Kita „Villa Kunterbunt“ aus Dortmund rund um das Thema „Bergbau“ wurde am Abend des 1. Juni in Berlin-Kreuzberg von Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, und den Initiatoren des Wettbewerbs, der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, zum Bundessieger gekürt.
mehr
Die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) ist das große Ziel der Teilnehmer am Projekt "Jugend trainiert Mathematik". Über so genannte Korrespondenzzirkel und in Wochenendseminaren bereiten sich die jungen Mathetalente auf die jährlich stattfindende Olympiade und andere Mathematikwettbewerbe vor. Dabei werden sie von der Deutschen Telekom Stiftung unterstützt.
mehr