Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 findet die didacta (ursprünglich geplant vom 24. bis 28. März) nicht statt.
mehr
Das Schlagwort „Pflegenotstand“ ist ein Dauerbrenner in gesundheitspolitischen Diskussionen. Um diesen Missstand anzugehen, ist es wichtig, die bestmögliche Ausbildung für Pflegeberufe zu ermöglichen und damit auch die Anerkennung und Wertschätzung für diesen Berufsstand zu stärken.
mehr
In der aktuellen Ausgabe von Bildungspraxis – didacta Magazin für berufliche Bildung liegt der Fokus auf der Frage, wie das Ausbildungspersonal seine Kompetenzen weiterentwickeln kann – und welche Fähigkeiten sie in Zukunft brauchen werden.
mehr
Die Bertelsmann Stiftung hat in Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen und der Abteilung für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen in ihrem Ländermonitor einen genauen Blick auf den Bremer Ausbildungsmarkt geworfen.
mehr
Wie verändern Digitalisierung und künstliche Intelligenz die Arbeitswelt und die Methoden, sich fortzubilden? Diese und andere Fragen beantwortet Jan Balcke, Leiter Human Relations 4.0 bei Airbus, im Interview.
mehr
Mit der Digitalisierung der Ausbildung im Betrieb hat sich gestern die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" in einem öffentlichen Fachgespräch beschäftigt.
mehr
Die Bundesregierung will mit einem neuen Einwanderungsgesetz mehr Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland holen. Ob das gelingt, hängt vor allem von begleitenden Maßnahmen ab.
mehr
Der Fachkräftemangel bremst die Innovationskraft der Unternehmen in Deutschland. Vor allem ein Mangel an beruflich Qualifizierten bewirkt, dass Unternehmen manche Innovationsprojekte nicht mehr durchführen können.
mehr
Bayern: Wissenschaftsminister Bernd Sibler und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo begrüßen, dass die „AG Lehrerbildung“ heute in München zu einer Arbeitssitzung zusammengekommen ist. Die Arbeitsgruppe besteht aus Experten des Wissenschafts- und des Kultusministeriums sowie von Universität Bayern e.V.
mehr
Bildungsministerin Karin Prien im Landtag: „Wir stärken die berufliche Bildung und führen Kompetenzen zusammen.“ Als Ergebnis des Koalitionsvertrages der Jamaika-Regierung gründet das Land Schleswig-Holstein im kommenden Jahr das Schleswig-Holsteinische Institut für Berufliche Bildung (SHIBB).
mehr