40 Prozent aller Hochschulabschlüsse 2014 innerhalb der Regelstudienzeit erworben
Im Prüfungsjahr 2014 erwarben 40 Prozent der Hochschulabsolventinnen und -absolventen ihren Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, schlossen 2014 insgesamt 410 500 Studierende erfolgreich ein Erst-/Zweitstudium oder konsekutives Masterstudium ab.
31.05.2016 Bundesweit Pressemeldung Statistisches Bundesamt (DESTATIS)Die im Prüfungsjahr 2014 erworbenen Bachelor-Abschlüsse wurden von den Studierenden zu 46 Prozent innerhalb der Regelstudienzeit erlangt, Master-Abschlüsse zu 34 Prozent. Innerhalb der vorgesehenen Studiendauer plus zwei Semester wurden 85 Prozent der Bachelor-Abschlüsse und 87 Prozent der Master-Abschlüsse erworben.
Die Studiendauer wird sowohl durch individuelle Faktoren der Studierenden als auch durch die Studienbedingungen an den Hochschulen bestimmt. Innerhalb der Regelstudienzeit zu studieren ist insbesondere für den Leistungsanspruch der Studierenden im Rahmen des Berufsausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) entscheidend, da BAföG-Leistungen nur unter engen Voraussetzungen über die Regelstudienzeit hinaus gewährt werden.
Diese und weitere statistische Kennzahlen zu den Themen Studienanfängerinnen und -anfänger, Studierende, Hochschulabsolventinnen und -absolventen, Personalstruktur, überregionale Attraktivität und finanzielle Ausstattung der Hochschulen sind in der Broschüre „Hochschulen auf einen Blick“ zusammengestellt.
- Zahl der Studienberechtigten im Jahr 2015 um 1,9 % gestiegen
- 24 300 Studierende erhielten 2015 ein Deutschlandstipendium
- Unklarheiten über Studienplatzmangel
Keine Kommentare vorhanden