Rückgang internationaler Austauschstudierender um 29 Prozent
Im Sommersemester 2020 waren knapp 332.100 Studierende an den baden-württembergischen Hochschulen eingeschrieben, darunter 42 700 Studierende mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit.
22.01.2021 Baden-Württemberg Pressemeldung Statistisches Landesamt Baden-WürttembergInfolge der Einschränkungen durch Corona im Frühjahr 2020 ist die Anzahl der ausländischen Studierenden damit um 3 800 Personen oder 8 % im Vergleich zum Sommersemester 2019 gesunken. Die Anzahl der Studierenden aus China, der größten Gruppe unter den ausländischen Studierenden, ging um 12 % zurück. Starke Rückgänge waren auch bei Studierenden aus den USA (-32 %), Tunesien (-23 %) und Südkorea (-20 %) zu verzeichnen. Kaum verändert hat sich hingegen die Anzahl der Studierenden aus der Schweiz (+0,5 %). Eine Zunahme wurde bei Studierenden aus Syrien (+25 %), Österreich (+8 %), Indien (+8 %) und Kroatien (+2 %) festgestellt. Unter den deutschen Studierenden gab es keine Veränderung (+0,1 %).
Das Sinken der Zahl ausländischer Studierender ist vor allem auf den Rückgang der Bildungsausländer zurückzuführen: Etwa 74 % der ausländischen Studierenden oder 31 700 Personen hatten ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben. Das waren 3 300 Personen oder fast 10 % weniger als noch im Sommersemester 2019. Die Anzahl der ausländischen Studierenden, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben hatten (Bildungsinländer), ging nur um etwa 4 % oder um 440 Personen zurück.
Auf Grund des hohen Anteils ausländischer Studierender an den Universitäten (17 %) und an den Kunsthochschulen (33 %), sind diese auch in besonderem Maße durch diese Entwicklung betroffen. So waren im Sommersemester 2020 gut 2 800 ausländische Studierende oder rund 10 % weniger an den Universitäten eingeschrieben als noch im Sommersemester 2019. Die größten Rückgänge an ausländischen Studierenden waren an der Universität Freiburg (-19 %) und an der Universität Tübingen (-13 %) zu verzeichnen. An den Kunsthochschulen waren es etwa 200 ausländische Studierende oder knapp 14 % weniger. Den größten Rückgang ausländischer Studierender hatte dabei die Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe mit 35 % zu verzeichnen.
Rückläufig war auch die Anzahl der Austauschstudierenden, die in der Regel nur für ein oder zwei Semester ins Land kommen. Im Sommersemester 2020 studierten knapp 3 500 Austauschstudierende an einer baden-württembergischen Hochschule. Das waren 1 400 Personen oder 29 % weniger als noch ein Jahr zuvor. Um etwa die Hälfte oder mehr schrumpfte die Anzahl der Austauschstudierenden aus Finnland (-64 %), den USA (-53 %) und Kanada (-50 %). Auch bei den Austauschstudierenden aus Südkorea (-47 %) und Japan (-42 %) waren starke Einbußen zu verzeichnen. Vergleichsweise gering war hingegen der Rückgang Austauschstudierender aus der Schweiz (-13 %) und Russland (-10 %).
- Mehr Austausch mit israelischer Startup-Szene
- Hoffnung auf eine neue amerikanische Offenheit
- Europäisches Hochschulnetzwerk stärkt Zusammenhalt in der Europäischen Union
Keine Kommentare vorhanden