Begabungen erkennen – Bildungsgänge gestalten
Lehrkräfte stärken ihre Diagnostik- und Beratungskompetenz, um begabten Kindern besser gerecht zu werden.
14.02.2020 Bundesweit Pressemeldung Karg-StiftungAm 06. Februar 2020 starteten das Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland und die Karg-Stiftung das Qualifizierungsprojekt Karg Campus Saarland. Dieses Projekt ist ein weiterer Baustein im Aufbau einer begabungsgerechten Bildungslandschaft im Saarland. Die Diagnostik- und Beratungskompetenz von Schulen und Lehrkräften im Finden und Fördern Hochbegabter stellt dafür eine wichtige Voraussetzung dar. Zu viele begabte Kinder bleiben unentdeckt, die individuelle Beratung und Begleitung Begabter kommt oft zu kurz.
Das Saarland ist bereits seit vielen Jahren in der Begabten- und Begabungsförderung aktiv; gemeinsam mit der Karg-Stiftung qualifiziert es seine pädagogischen und psychologischen Fachkräfte in der Begabten- und Begabungsförderung nun weiter und stärkt das Bildungssystem in der individuellen Förderung. In den Jahren 2016 - 2018 entstand unter Einbezug der Beratungsstelle Hochbegabung, der Schulpsychologischen Dienste und Erziehungs- und Familienberatungsstellen im Saarland ein flächendeckendes und interdisziplinär agierendes Beratungsnetzwerk im Thema Begabungs- und Begabtenförderung.
Nun entsteht im Schulbereich eine weitere Säule der Begabungs- und Begabtenförderung. Lehrkräfte werden nun auch darin geschult, die besonderen Potenziale Begabter zu erkennen, entsprechend beraten und fördern zu können. 11 Schulen werden in ihrem Angebot gestärkt und in ihrem Schulprofil in der Begabungs- und Begabtenförderung weiterentwickelt und mit weiteren Beratungsangeboten vernetzt. Es geht diesmal um Grund-und Gemeinschaftsschulen sowie Gymnasien – also alle allgemeinbildenden Schulformen.
„Wir wollen unsere Lehrkräfte im Finden und Fördern begabter Schülerinnen und Schüler weiter qualifizieren und stärken, und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Beratungsstrukturen ausbauen. Denn Begabungen sind überall zu finden, aber manchmal sieht man sie erst auf den zweiten Blick. Das Saarland will jedem Kind die bestmöglichen Bedingungen bieten und dazu gehört auch die Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher. Damit diese ihren Potenzialen entsprechend gefördert werden, müssen Lehrkräfte kompetent diagnostizieren und beraten, denn keiner darf im Saarland verloren gehen“, Ministerin Christine Streichert-Clivot, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Die Karg-Stiftung entwickelt in Karg Campus-Projekten Schulen, Kitas und Beratungsstellen und deren psychologische und pädagogische Fachkräfte. Damit tragfähige und nachhaltige Strukturen entstehen, wirken Qualifizierung, Prozessbegleitung und Vernetzung zusammen.
„Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen können ihre Potenziale selten aus sich selbst heraus entwickeln. Die Gründe dazu sind vielfältig; und zu viele Kinder, gerade mit Barrieren, gehen verloren. Schulen und Lehrkräfte können aber über systematische und systemische Qualifizierung auch im Diagnostizieren, Beraten und Begleiten besonderer Begabungen gelingende Bildungswege ermöglichen. Wir begleiten das Saarland schon seit vielen Jahren und jede Qualifizierung zeigt, wie sehr dem Land an einer begabungs-gerechten, die Potenziale jedes einzelnen begabten Kindes findenden Bildungslandschaft liegt“, so Ingmar Ahl, Vorstand Zweckerfüllung der Karg-Stiftung.
Das Karg Fachportal – Informationen psychologische und pädagogische Fachkräfte
Das Online-Angebot vermittelt Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und bietet Orientierung zur Situation professioneller Begabtenförderung in Deutschland. Es richtet sich vor allem an psychologische und pädagogische Fachkräfte, die Basiskenntnisse zur Gestaltung eines begabungsgerechten Bildungssystems suchen sowie weiterführende Informationen für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Hochbegabung. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert; im Bereich Diagnostik mit Intelligenztests stehen jetzt die Rezensionen des CFT 20-R und des SON-R 2-8 zur Verfügung.
Karg Campus Saarland - Kurzinformationen zum Projekt
Beginn: Auftaktveranstaltung 06. Februar 2020
Dauer: Februar 2020 bis Oktober 2022
Partner: Karg-Stiftung und das Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland
Träger: Karg-Stiftung und das Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland
Teiln.: 19 Lehrkräfte aus 4 Gymnasien, 3 Gemeinschaftsschulen und 3 Grundschulen. 3 Fachkräfte aus der Beratungsstelle IQXXL.
Ziel: Die Förderung interdisziplinärer Netzwerke zur Verbesserung der sozial-räumlichen Erreichbarkeit für Familien besonders begabter Kinder.
Ansprechpartner
Karg-StiftungSabine Wedemeyer
Ressortleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lyoner Straße 15
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 874 027-27
Fax: +49 69 874 027-50
E-Mail: sabine.wedemeyer@karg-stiftung.de
Web: www.karg-stiftung.de
Keine Kommentare vorhanden