Berlin finanziert Elternvertretung besser als Bayern
Das arme Bundesland Berlin unterstützt im Gegensatz zum reichen Bayern die demokratische Mitwirkung der Eltern auch finanziell.
20.09.2012 Pressemeldung Bayerischer ElternverbandDer Berliner Senat hat sich bereit erklärt, den Beitrag des Landeselternausschusses Berlin für die Mitgliedschaft im Bundeselternrat zu übernehmen. "Daran könnte Bayern sich ein Beispiel nehmen", sagt die Landesvorsitzende des BEV Maria Lampl. "Diese 1050 Euro im Jahr wären für den Kultusminister ein Klacks, könnten die ehrenamtlich arbeitenden Elternvertreter in Bayern aber deutlich entlasten."
Der Bayerische Elternverband hat drei Sitze im Bundeselternrat: einen Sitz im Ausschuss für Grundschule und frühkindliche Bildung, einen Sitz im Hauptschulausschuss und einen Sitz im Sonderschulausschuss. Der Bundeselternrat ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeselternvertretungen auf Bundesebene und entspricht insofern der Kultusministerkonferenz. Da Bayern noch immer keine gesetzliche Landeselternvertretung hat, vertreten privatrechtliche Verbände die bayerischen Eltern im Bundeselternrat.
Der BEV vertritt Eltern aller bayerischen Bildungseinrichtungen. Er ist gemeinnützig und an keine Konfession, politische Partei oder Schulart gebunden.
Keine Kommentare vorhanden