Der Deutsche Kulturrat wurde 1981 als politisch unabhängige Arbeitsgemeinschaft kultur- und medienpolitischer Organisationen und Institutionen von bundesweiter Bedeutung gegründet. 1995 wurde die Arbeitsgemeinschaft in die feste und handlungsfähigere Struktur eines gemeinnützigen Vereins überführt. Der Deutsche Kulturrat e.V. versteht sich als Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in allen die einzelnen Sparten des Deutschen Kulturrates e.V. übergreifenden kulturpolitischen Angelegenheiten. Ziel des Deutschen Kulturrates e.V. ist es, bundesweit spartenübergreifende Fragen in die kulturpolitische Diskussion auf allen Ebenen einzubringen.
Am 30.11. startete in Berlin mit einem Fachtag im Bundesbildungsministerium (BMBF) die zweite Phase des Programmes "Kultur macht stark" von 2018 - 2022.
mehr
Die 2 Millionen-Marke an Unterschriften bei der selbst organisierten Europäischen Bürgerinitiative Stop TTIP wurde geknackt. Der Deutsche Kulturrat unterstützt mit hunderten anderer Organisationen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten die selbst organisierte Europäische Bürgerinitiative.
mehr
Der federführende Ausschuss für Internationalen Handel des Europäischen Parlaments hat in seiner gestrigen Sitzung eine Resolution zu den TTIP-Verhandlungen verabschiedet. Grundlage war der Entwurf des zuständigen Berichterstatters und Vorsitzenden des Handelsausschusses Bernd Lange, MdEP. Zu dem Entwurf sind zahlreiche Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge aus den anderen Ausschüssen des Europäischen Parlaments eingegangen. Die TTIP-Resolution soll am 10.06.2015 im Plenum des Europäischen Parlaments diskutiert werden.
mehr
Die Bundesländer haben nach dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland die primäre Verantwortung für den Kultur- und Bildungsbereich in Deutschland. Da beide Bereiche existenziell von dem gerade in Verhandlung befindlichen Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) betroffen sind, ist es unabdingbar, dass die Länder nicht nur die Gefahren des TTIP für den Kultur- und Bildungsbereich abschätzen können müssen, sondern kontinuierlich in den Informationsfluss der Verhandlungen einbezogen werden.
mehr
Heute ist der Schriftsteller Günter Grass im Alter von 87 Jahren gestorben. Günter Grass war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Bekannt wurde er mit seinem 1959 erschienen Roman "Die Blechtrommel". Im Jahr 1999 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen.
mehr
Ein Zusammenschluss von Institutionen und Organisationen, die Akademie der Künste, der Deutsche Kulturrat, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die IG Metall, Verdi, der Verbraucherzentrale Bundesverband, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Deutsche Naturschutzring (DNR), Transparency Deutschland, der Deutsche Stadtetag, die AWO und der Paritätische Gesamtverband, hat als "Initiativgruppe für verantwortungsvolle Handelspolitik" in einem gemeinsamen Positionspapier Kritik am Freihandelsabkommen TTIP geäußert.
mehr
Die Europäische Kommission veröffentlichte heute ihre Auswertung der fast 150.000 Antworten auf die Online-Konsultation zum Investitionsschutz und zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Investor und Staat (investor-to-state dispute settlement, ISDS) im Rahmen des geplanten Freihandelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP).
mehr
Am Montag will die rechtspopulistische Bewegung "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" (Pegida) wieder in Dresden demonstrieren. Sie will den abstoßenden, zutiefst menschenverachtenden Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" instrumentalisieren. Sie lädt "zum Spaziergang mit Trauerflor" ein. Alle Demokraten müssen alarmiert sein!
mehr
Welcher Tag im Jahr ist besser geeignet, um gegen TTIP, CETA & Co. zu kämpfen, als der Internationale Tag der Kulturellen Vielfalt am 21. Mai? Die gerade in Verhandlung befindlichen Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada gefährden die kulturelle Vielfalt fundamental. Wir bitten deshalb alle Bürgerinnen und Bürger, an diesem Tag in die Öffentlichkeit zu gehen, um über die Gefahren von TTIP, CETA und Co. zu informieren und gegen die Abkommen zu demonstrieren.
mehr
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bilanziert das ablaufende Jahr 2014 für die Kultur auf der Bundesebene und blickt auf die bundeskulturpolitischen Herausforderungen im kommenden Jahr.
mehr