Das LitCam Kulturstadion auf der Frankfurter Buchmesse 2018
Vom 10. bis 14. Oktober öffnet die Frankfurter Buchmesse ihre Tore - Ehrengast ist in diesem Jahr Georgien. Das Thema Bildung aus diesmal stark vertreten, beispielsweise durch die Bildungsinitiative LitCam, die am Buchmesse-Mittwoch den Bildungskongress für Lehrer und Erzieher mit dem Thema „Gesund aufwachsen – gesund lernen“ veranstaltet.
11.10.2018 Bundesweit Pressemeldung LitCamDarüber hinaus ist LitCam in der Halle 3.1 mit einem großen Ausstellungs- und Veranstaltungsareal dabei, dem Kulturstadion. Die Themen Fußball, Bildung und Integration treffen hier aufeinander. An der Fußball-Medienwand präsentieren Verlage ihre aktuellen Fußball-Titel. Bereits zum dritten Mal zeigen Verlage im Rahmen der Gemeinschaftspräsentation "Bücher sagen Willkommen" ihre Lehrbücher, Lehrunterlagen und mehrsprachige Bücher. In Verlagssprechstunden können Besucher sich von Experten zum Thema DaZ/DaF beraten lassen. Darüber hinaus erwartet uns ein spannendes Bühnenprogramm.
Das Programm an den Fachbesuchertagen
Mittwoch, 10. Oktober 2018
14:00-15:00 Uhr
Gender Equality - Mencare campaign
Diskussion auf Englisch
With Karl Kulessa (UNFPA Representative in Turkey and the Country Director for Georgia and Azerbaijan), Lela Bakradze (UNFPA Georgia Country Office, Assistant Representative), Dr. Joerg F. Maas (CEO Stiftung Lesen)
Donnerstag, 11. Oktober 2018
11:30-12:30 Uhr
"Heterogenität im Klassenzimmer - neue Herausforderungen für Schule und Bildungsmedien"
Podiumsdiskussion
Mit Timm Lutter (Cornelsen Verlag), Reiner Geiger (Mildenberger Verlag), Dr. Herbert Bornebusch (Klett Verlag), Dr. Robert Bernhardt (Didaktische Werkstatt, Goethe-Universität Frankfurt)
12:30-13:30 Uhr
In den Kopf geschaut - Wege aus der Gewaltspirale bei Jugendlichen
Gespräch
Mit den Autoren Stefan Gemmel ("Befreiungsschlag") und Tullio Forgiarini ("Amok")
15:00-16:00 Uhr
"Der Buchhalter von Auschwitz - Oscar Gröning"
Lesung&Gespräch
Mit dem Autor des gleichnamigen Buches Reiner Engelmann
Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung
Freitag, 12. Oktober 2018
11:00-12:00
Onlinelust statt Onlinefrust: Wie Onlinejournalismus funktioniert
Diskussion
Mit Marco Bertolaso (Leiter Zentrale Nachrichten beim Deutschlandfunk), Prof. Dr. Hektor Haarkötter (Hochschule Bonn Rhein-Sieg, Fachbereich Sozialpolitik und soziale Sicherung), Nea Matzen (Journalistin und Dozentin)
Veranstalter: Herbert von Halem Verlag
12:00-13:00 Uhr
Wege aus der Flucht
Diskussion
Mit Melissa Fleming (Pressesprecherin des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen Genf (UNHCR)), Christian Hanelt (Nahostexperte der Bertelsmann Stiftung), Antoine Jerji (Mediengestalter bei Gütersloh TV)
Veranstalter: Verlag Bertelsmann Stiftung
13:00 Uhr-14:00 Uhr
Wertschätzungskette: von der Wertentwicklung zur Werte-Entwicklung
Podiumsdiskussion
Mit Else Christensen-Redzepovic (Europäische Kulturhauptstadt), Petra Köpping (Sächsische Staatsministerin Gleichstellung und Integration), Tino Kressner (Startnext-Gründer) und der Künstler Miro
Veranstalter: Mensch Bank
16:00-17:00 Uhr
Klartext zur Integration
Volker Siefert (HR Info) im Gespräch mit Ahmad Mansour
Gespräch
Weitere Informationen sowie den Programmflyer finden Interessierte unter https://www.litcam.de/de/frankfurter-buchmesse/frankfurterbuchmesse-2018
Über LitCam
Die Frankfurt Book Fair Literacy Campaign (LitCam) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die sich für Bildungsgerechtigkeit und Integration einsetzt. Sie wurde 2006 auf der Frankfurter Buchmesse initiiert. Ziel ist es, die Bedeutung der Grundbildung einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln sowie in eigenen Projekten, wie etwa „Fußball trifft Kultur“, durch die Förderung von Sprachfähigkeiten und sozialen Kompetenzen den Teilnehmern eine bessere Chance zu bieten, die Herausforderungen im eigenen Leben erfolgreich zu meistern. www.litcam.de
Ansprechpartner
LitCam gemeinnützige Gesellschaft mbHKarin Plötz
Direktorin LitCam
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt a. M.
Telefon: +49 (0) 69 2102-140
E-Mail: litcam@book-fair.com
Web: www.litcam.de
Keine Kommentare vorhanden