Konsequente Sprachförderung in heterogenen Klassen: preisgekröntes Lehrwerkskonzept für die Grundschule
Sprachliche und kulturelle Vielfalt ist vor allem in Grundschulklassen die Regel. Die Heterogenität der Lernvoraussetzungen der Kinder wächst. Da Sprachkenntnisse die Basis für den Erfolg in allen Fächern bilden, müssen das sprachliche und das fachliche Lernen konsequent miteinander verknüpft werden. Dieser Herausforderung stellen sich die Lehrwerke *eins zwei drei* und *der die das*, die zum ersten Mal Sprachförderung fächerübergreifend in den Deutsch- und Mathematikunterricht der Grundschule integrieren und darüber hinaus ein interkulturelles Konzept umsetzen. Eins zwei drei wurde dafür im letzten Jahr mit dem Schulbuchpreis des Georg-Eckert-Institutes ausgezeichnet.
11.03.2015 Pressemeldung Cornelsen Verlag GmbHDer die das und eins zwei drei bauen die Sprachkompetenz und den Wortschatz der Kinder systematisch aus und auf. In den aufeinander abgestimmten Lehrwerken werden Sprachstrukturen von Beginn an explizit verdeutlicht und Sprachvorbilder durch Übungsmuster und häufiges Wiederholen eingeprägt. Auch leistungsstarke Kinder profitieren vom vertieften Ein-blick in die Strukturen.
In Mathematik liegt der Schwerpunkt auf fachbezogenen Wendungen und Wörtern – denn gerade bei der Vermittlung mathematischer Inhalte spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Um allen Kindern gerecht zu werden, deckt das Lehrwerk mit vielfältigen Differenzierungsmöglichkeiten ein breites Leistungsspektrum ab. Der die das und eins zwei drei gehen außerdem auf die kulturelle Vielfalt in den Klassen ein: Die Themenwahl, die Aufgabenstellungen und die Illustrationen greifen auf Alltagssituationen zurück, die alle Kinder kennen. Die Lehrkräfte erhalten auf den einzelnen Seiten und in übersichtlichen Handreichungskarteien zahlreiche Informationen zur Arbeit mit mehrsprachigen Lerngruppen.
Weitere Informationen zum Konzept und zu den Lehrwerksbestandteilen unter
Ansprechpartner
Cornelsen Verlag GmbHIrina Groh
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mecklenburgische Str. 53
14197 Berlin
Telefon: +49 30 897 85-563
Fax: +49 30 897 85-97-563
E-Mail: Irina.Groh@cornelsen.de
Web: www.cornelsen.de/presse
Keine Kommentare vorhanden