Andreas Müllauer ist Mitglied der Redaktion von die-journalisten.de GmbH. Er ist Autor für das Magazin „BEGEGNUNG – Deutsche schulische Arbeit im Ausland“ und das Nachrichtenportal bildungsklick.de. muellauer( at )die-journalisten.de
Inklusion, Mehrsprachigkeit, Digitalisierung – Lehrerinnen und Lehrer stehen ständig neuen Herausforderungen gegenüber, auf die die Lehrkräftebildung reagieren muss. Andreas Müllauer und Karoline Estermann sprachen mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren von der Universität Duisburg-Essen über die Entwicklung der Lehrerbildung in Deutschland.
mehr
Die Bildungsforscherin Petra Stanat leitet das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), das die Länder bei der Präzisierung und Weiterentwicklung von Bildungsstandards unterstützen soll. Das föderale Bildungssystem in Deutschland empfindet sie als Fluch und Segen zugleich.
mehr
Stefanie Hubig ist seit Beginn des Jahres Präsidentin der Kultusministerkonferenz und hat das Thema Europa ins Zentrum ihrer Amtszeit gestellt. Im Interview spricht sie über Lehren aus der aktuellen PISA-Studie, den Wert der europäischen Idee und darüber, wie man dem Lehrermangel in Deutschland entgegenwirken kann.
mehr
Sandra Maischberger ist eine der bekanntesten Fernsehjournalistinnen des Landes. Heute bereut sie, das Bildungsangebot ihrer Schule zu wenig genutzt zu haben. Als Gründerin des Vereins „Vincentino“ für benachteiligte Kinder und Jugendliche wird die Moderatorin auf der didacta 2020 – die Bildungsmesse als Bildungsbotschafterin ausgezeichnet.
mehr
Obwohl mehr Frauen als Männer ein Studium beginnen, lehren deutlich weniger Professorinnen an Universitäten. Junge Menschen klagen über Alltagsrassismus in Schule und Studium. Hat die deutsche Bildungslandschaft ein Diversitätsproblem? In Schule, Ausbildung, Forschung und Wirtschaft besteht jedenfalls Handlungsbedarf.
mehr
Ute Erdsiek-Rave engagiert sich als Vorsitzende des Expertenkreises „Inklusive Bildung“ der Deutschen UNESCO-Kommission für mehr Inklusion im deutschen Bildungswesen. Warum Förderschulen nicht ausreichend qualifizieren und wieso es einen Planungsrahmen für Inklusion braucht, erklärt die Ex-Bildungsministerin Schleswig-Holsteins im Interview.
mehr
Seit vielen Jahren setzte sich Arzt und Komiker Dr. Eckart von Hirschhausen für mehr Gesundheitsbildung in der Schule ein. Dabei hat er zwar den Glauben an die Sinnhaftigkeit von Lehrplänen verloren, aber nicht den an die Wirkung von Lehrkräften.
mehr
Disharmonie beim Digitalpakt, Krach beim Kooperationsverbot. Im Interview erzählt der Thüringer Kultusminister Helmut Holter, warum ihn das Tauziehen um die Grundgesetzänderung ärgert und wieso fünf Milliarden Euro für die Schuldigitalisierung viel zu wenig sind.
mehr
Das deutsche Bildungssystem beschäftigt Alexander Lorz 2019 gleich zweifach: Im Interview spricht der Unionspolitiker darüber, wie er als hessischer Kultusminister den Lehrkräftemangel bekämpfen und als KMK-Präsident die deutsche Sprache stärken möchte.
mehr