Hamburgs staatliche Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien haben in den letzten Jahren erheblich mehr Personal für Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bekommen. Das geht aus einem Bericht hervor, mit dem der Senat jetzt die Hamburgische Bürgerschaft über die Maßnahmen zur Verbesserung Inklusion informiert.
mehr
Das Kultusministerium hat den Elternratgeber »Das Jahr vor dem Schulbeginn« in leichter Sprache herausgegeben. »Die Broschüre in leichter Sprache ist ein Angebot für Eltern«, machte Kultusminister Christian Piwarz deutlich.
mehr
Landesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung: „Es bleibt ein Rätsel, wie Inklusion gelingen soll, wenn an den Schulen weder die baulichen noch personellen Voraussetzungen gegeben sind."
mehr
Im Vorfeld der heutigen Anhörung zur Schulgesetznovelle im Bildungsausschuss zeigt sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Mecklenburg-Vorpommern (GEW M-V) irritiert.
mehr
Die Bildungsmedienverlage begrüßen und unterstützen das Anliegen, welches dem Vertrag von Marrakesch und der EU-Umsetzungsrichtlinie zugrunde liegt: Blinden und sehbehinderten Menschen muss eine Teilhabe gesichert werden.
mehr
Die amtliche Übersetzung der Allgemeinen Bemerkung Nr. 4 zum Recht auf inklusive Bildung liegt endlich vor. Sie dokumentiert die erheblichen Diskrepanzen zwischen dem Menschenrechtsmodell der Vereinten Nationen und den Modellen, die in den Bundesländern bildungspolitisch als Inklusion ausgegeben werden.
mehr
Eltern können sich in den vier Staatlichen Schulämtern zur inklusiven Beschulung und zur Umsetzung der Inklusion im Bildungssystem in Mecklenburg-Vorpommern beraten lassen.
mehr
Menschen mit Behinderung sind besonders häufig arbeitslos – obwohl viele Unternehmen einer betrieblichen Ausbildung dieser Menschen offen gegenüberstehen. Wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, fehlt es jedoch häufig an Ansprechpartnern und einer regionalen Vernetzung.
mehr
Kritik am Vorhaben der schwarz-grünen Landesregierung: Kontraproduktiv für Internationalisierung, keine Verbesserung der Hochschulfinanzierung, neue Hürde für Nicht-EU-Ausländer/innen, unzureichende soziale Abfederung.
mehr
Der Grundschulverband fordert nachdrücklich, die weithin überholten Schulbaurichtlinien neu zu fassen und stärker an pädagogischen Erfordernissen, an den veränderten Aufgaben und an Erkenntnissen aus der Schulentwicklungsforschung zu orientieren.
mehr