Die Alterung der Bevölkerung sorgt dafür, dass das Gesundheits- und Sozialwesen mit bundesweit sieben Millionen Beschäftigten im Jahr 2040 die meisten Erwerbstätigen stellen wird, ca. 660.000 mehr als noch in diesem Jahr.
mehr
Unternehmen sehen in der Angabe einer erfolgreichen Zertifizierung auch ein Marketingargument, denn das durchlaufene Verfahren und die erteilte Zertifizierung bekunden, dass das Unternehmen sich an strenge Richtlinien hält und vor den unbeugsamen Augen der Zertifizierungsstelle mit Bravour bestanden hat.
mehr
Die Zahl der niedersächsischen Schulentlassenen ohne mindestens einen Hauptschulabschluss steigt im Bundesvergleich überproportional, wie der „Niedersachsen-Monitor“ ausweist.
mehr
Der Begriff „agiles Lernen“ bezieht sich auf die lebenslange Anpassungs- und Innovationsfähigkeit von Mensch und Organisation und beinhaltet klar strukturierte Abläufe, Flexibilisierung und Individualisierung der Lernprozesse.
mehr
Die Unternehmen in Deutschland geben immer mehr Geld für die betriebliche Weiterbildung aus. Digitalisierte Unternehmen bilden ihre Mitarbeiter besonders häufig und umfassend weiter. Um noch mehr Weiterbildung zu ermöglichen, fehlt vielen Firmen in erster Linie nicht das Geld, sehr wohl aber die Zeit.
mehr
Das Qualifizierungschancengesetz hat nach seiner Einführung 2019 insgesamt nicht zu einem deutlichen Sprung bei der Zahl der geförderten Weiterbildungen von Beschäftigten geführt. Dies geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
mehr
Aufgrund der Covid-19-Pandemie setzten Betriebe bei Weiterbildungen verstärkt auf E-Learning, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Mittwoch in einer Studie. So führten zwei Drittel der Betriebe ihre Weiterbildungen auch virtuell durch, ein knappes Drittel telefonisch oder per Versand von Schulungsunterlagen.
mehr
Länger arbeiten, aber wie? Diese Frage treibt viele um, wenn es um eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geht. Weiterbildung ist essenziell, um Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen fit zu machen für einen späteren Renteneintritt.
mehr
didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen zeigt in der neuen Ausgabe, wie Lehrkräfte in Krisenzeiten auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen können.
mehr
Im kommenden Jahr steigt der Kultusetat um mehr als 350 Millionen Euro auf die Höchstmarke von 7,5 Milliarden Euro. Das Land Niedersachsen will im kommenden Jahr damit so viel Geld wie nie zuvor in den Bereich Kita, Schule und berufliche Bildung investieren.
mehr