Frühstudierenden-Programm wird fortgesetzt: Drei weitere Schulen werden "Prime-Gymnasium"
Im Rahmen einer Festveranstaltung wird am Montag drei Schulen das Siegel "Prime-Gymnasium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg" verliehen. Kultusminister Stephan Dorgerloh hält anlässlich dieser Verleihung ein Grußwort.
14.11.2014 Pressemeldung Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt"Das Projekt ´Prime-Gymnasium war das erste Projekt in Sachsen-Anhalt, das Schülerinnen und Schülern ein Frühstudium mit anrechenbaren Leistungen auf ein Folgestudium ermöglicht. Ein solches Projekt zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften sichert langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Sachsen-Anhalt", so Stephan Dorgerloh.
Was: Festveranstaltung "Prime-Gymnasium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg"
Wann: 17. November 2014, 14 Uhr
Wo: Martin-Luther-Universität Halle, Universitätsplatz 11, Löwengebäude, Halle (Saale)
Das Programm für Prime-Gymnasien dient einer stärkeren Vernetzung zwischen der Martin-Luther-Universität und Schulen. Gestartet wurde das Projekt im Jahr 2008 und es war das erste seiner Art in Sachsen-Anhalt. Inzwischen kooperiert die Universität Halle-Wittenberg mit 21 Schulen. Bei der Festveranstaltung werden Kooperationsverträge mit drei weiteren Schulen – dem Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen, der Kooperativen Gesamtschule "Wilhelm von Humboldt" Halle und dem Fläming-Gymnasium Bad Belzig (Brandenburg) – unterzeichnet und diesen Schulen das Siegel "Prime-Gymnasium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg" verliehen.
Innerhalb des Projektes können leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der beteiligten Schulen im Rahmen eines Frühstudiums Lehrveranstaltungen an der Universität besuchen und Prüfungen ablegen.
Keine Kommentare vorhanden