Das zurückliegende Schuljahr war kein einfaches. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Schülerinnen und Schüler Zuhause lernen. Viele Unterrichtsstunden fielen aus – Lernstoff blieb auf der Strecke. Ministerien, Schulämter und -leitungen begegneten dem unter anderem mit einer unterschiedlichen Gewichtung von Schulfächern.
mehr
Schulministerium legt wissenschaftliche IRU-Evaluation vor. Schulministerin Yvonne Gebauer hat das Ziel der Landesregierung bekräftigt, den islamischen Religionsunterricht weiter auszubauen.
mehr
Pädagogische Fachkräfte unterstützen Schulen vor Ort dabei, religiösem Mobbing und Gewalt entgegenzuwirken. Im Jahr 2018 stellt die Bundesregierung dafür 20 Millionen Euro bereit.
mehr
„Die antisemitischen Vorfälle an Schule zeigen das Keimen einer gefährlichen Saat. Das Sprießen des Unkrauts zu beklagen, ist aber nicht mehr als ein Reflex“, kommentiert Udo Beckmann erneut zu der aktuellen Debatte um „religiöses Mobbing“.
mehr
Einstimmig verabschiedete Resolution des Studientags „Quo vadis Islamischer Unterricht“ fordert die Politik auf, jetzt die notwendigen Entscheidungen zu treffen.
mehr
Ein christliches Religionsbuch entsteht im Spannungsfeld zwischen Staat und Kirche. Insgesamt greifen dabei strenge Zulassungsmechanismen. Wie die Zulassung funktioniert - und wie Schulbuchautoren mit Kritik umgehen.
mehr
„katholisch. evangelisch. ökumenisch.“ erschienen: Schon früh wollen Kinder wissen, was es mit den verschiedenen christlichen Religionen auf sich hat.
mehr
Zusammen mit der sächsische Wissenschaftsministerin Dr. Eva Maria Stange stellte das Forschungsnetzwerk Integrations-, Fremdenfeindlichkeits- und Rechtsextremismusforschung in Sachsen (IFRiS) heute in Dresden die Ergebnisse ihrer Pilotstudie „Flucht und Integration“ (FLIN) vor.
mehr