Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 findet die didacta (ursprünglich geplant vom 24. bis 28. März) nicht statt.
mehr
Wie verändern Digitalisierung und künstliche Intelligenz die Arbeitswelt und die Methoden, sich fortzubilden? Diese und andere Fragen beantwortet Jan Balcke, Leiter Human Relations 4.0 bei Airbus, im Interview.
mehr
Lehrkräftemangel, schwankende Schülerleistungen und die Umsetzung der Digitalisierung – Schulen stehen deutschlandweit vor Herausforderungen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann berichtet, wie sich Baden-Württemberg bildungspolitisch aufstellt.
mehr
Mit dem Digitalpakt sollen Schulen fit für die Zukunft gemacht werden. Doch wie lässt sich die Digitalisierung sinnvoll gestalten? Im Interview spricht Prof. Dr. Christoph Meinel über Chancen und Herausforderungen in einem föderalen Bildungssystem.
mehr
Verändert die Digitalisierung, wie wir Lesen und Schreiben lernen? Diese Frage stellt sich Dr. Julia Knopf, Professorin für Fachdidaktik Deutsch Primarstufe an der Universität des Saarlandes, im Interview.
mehr
Prof. Dr. Karim Fereidooni forscht zu Rassismus in pädagogischen Institutionen und sensibilisiert Lehrkräfte für Diversität. Inwiefern Rassismus auch im deutschen Bildungssystem präsent ist und wie Vielfalt an Schulen gelingen kann, erklärt Fereidooni im Interview.
mehr
Die Bildungsforscherin Petra Stanat leitet das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), das die Länder bei der Präzisierung und Weiterentwicklung von Bildungsstandards unterstützen soll. Das föderale Bildungssystem in Deutschland empfindet sie als Fluch und Segen zugleich.
mehr
Sandra Maischberger ist eine der bekanntesten Fernsehjournalistinnen des Landes. Heute bereut sie, das Bildungsangebot ihrer Schule zu wenig genutzt zu haben. Als Gründerin des Vereins „Vincentino“ für benachteiligte Kinder und Jugendliche wird die Moderatorin auf der didacta 2020 – die Bildungsmesse als Bildungsbotschafterin ausgezeichnet.
mehr
Welchen Einfluss hat die zunehmende Digitalisierung auf unseren moralischen Kompass? Cindy-Ricarda Roberts versucht als Teil der Forschungsgruppe „Ethics of Digitization“, bei digitalen Anwendungen moralisches Verhalten zu analysieren und zu unterstützen.
mehr